Below you will find pages that utilize the taxonomy term “Wetter”
Blog
kein Wetter ist auch nicht gut
Tja, was soll ich sagen, beim kräftigen Wind am Mittwoch hatten wir einen kurzen Stromausfall, den mein Linutop nicht überlebt hat. Die SSD scheint einen Schaden zu haben, jedenfalls sind diverse Verzeichnisse nicht mehr lesbar und beim booten gibt es Kernelpanic. Und das, nachdem die doch schon etwas angeschlagene Station in den letzten Wochen recht zuverlässig war. Nicht schön.
Der Linutop wird jetzt durch einen Raspberry Pi 2 ersetzt.
Blog
Blitze am Abendhimmel
Gestern Abend so gegen Mitternacht konnte man in nordöstliche Richtung am Horizont in weiter Ferne Blitze sehen. Es war nicht der geringste Donner zu hören und auch sonst war der Abend eher ruhig, was für eine etwas unheimliche Stimmung sorgte. Wenn ich der Blitzortung glauben soll, waren die Blitze ca. 150km weit entfernt irgendwo auf der Ostsee. Die Richtung stimmte jedenfalls. So ein bisschen erinnerte das ganze an den Anfang vonIndependence Day.
Blog
Regen
Grad sah es aus, als würden wir etwas Regen abbekommen. Die Gewitterwolken sind majestätisch aufgezogen, aber außer einer starken Brise und 3,5 Tropfen Regen war nichts zu holen, naja ein paar interessante Fotos vielleicht. Es ist alles wieder nördlich an uns vorbei gezogen. Aber des donnert noch kräftig, möglicherweise bekommen wir ja doch noch was ab. Regen wäre gar nicht so schlecht.
Blog
Blick in eine andere Welt
Ich sitze hier so an meinem Schreibtisch und schaue grad nach links aus dem Fenster, als ich diese interessante Wolkenformation sah. Irgendwie wirkt es wie der Blick in eine andere Welt.
Blog
Ja ja. Ist ja gut. Es ist doch noch Winter geworden....
auch auf Usedom. Hier ein paar Bilder vom letzten Wochenende.
2014 02 05 ja ja ist ja gut es ist doch noch winter geworden 1
2014 02 05 ja ja ist ja gut es ist doch noch winter geworden 2
Blog
Wetter reloaded
Ich hab meine Wetterstation in den letzten Wochen eher stiefmütterlich behandelt. Nach dem letzten Batteriewechsel im Anemometer meinte dieses nach zwei Tagen schon wieder, dass die Batterien leer seien. Anschließend war es für ein paar Wochen nicht mehr erreichbar. Ich hoffe, dass es nur an den Batterien gelegen hat und nicht am Sensor selbst. Jedenfalls sind alle Sensoren mit frischer Energie versorgt und gereinigt. Es sollte jetzt also wieder brauchbare Messergebnisse geben.
Blog
Bild des Tages 2013/10/25
Herbstliche Farben an den Bäumen mitten in Tützpatz. Das Jahr geht mal wieder dem Ende zu.
f/6,3, 1/80 Sek., ISO 100, 17mm
Blog
te923 - new version/neue Version
Ich hab mal wieder eine neue Version von te923tool released. Die lang erwartete Unterstützung für Stationen mit großem Speicher ist jetzt enthalten. Aktuell bitte dazu den Parameter -b angeben (bei Gelegenheit baue ich eine automatische Erkennung der Hardware ein). Ich habe mangels passender Hardware das nicht selbst testen können. Download gibts wie immer auf der Projekthomepage.
There is a new version of my te923tool. The tool now supports station with big memory (new hardware).
Blog
Interessante Wolkenformation
…heute Abend vor meiner Haustür. Es sieht ein wenig nach Weltuntergang aus, aber ich liebe solche Wolken, nicht so langweilig wie blauer Himmel. Ein Panorama aus sechs Einzelbildern.
Blog
Der Frühling ist da
Jedenfalls laut meinem Kalender. Draußen ist aber kaum etwas davon zu sehen. Schnee so weit das Auge reicht und fast -7°C. Ich hätte gerne wirklich Frühling, aber die Hunde lieben dieses Wetter und den Schnee.
Mal abgesehen vom Schnee war das Wetter heute gar nicht so schlecht und ideal mit den beiden draußen zu toben.
2013 03 23 der fruhling ist da 1
Blog
Windstille
Mein Anemometer hat den Eisregen und starken Wind dazu leider nicht überlebt. Zwei Schalen sind abgebrochen. Deshalb gibt es in den nächsten Tagen keine Windwerte. Die neue Station ist schon so gut wie bestellt. Ich werde die Gelegenheit nutzen, das te923tool zu überarbeiten. Außerdem werde ich es für die neue Station vermutlich erweitern müssen, damit ich auch den großen Speicher auslesen kann. Das wird sicher einige der Benutzer freuen. Leider gibt es keine STation von Mebus mehr, die auch einen UV Sensor mit dabei hatte.
Blog
Eingeschneit 2.0
Es hat uns heut’ noch mal etwas mehr erwischt, als vor 3 Wochen. Der Wind hat seit gestern Abend von Ost auf Nordwest gedreht und weht den Schnee, der weiterhin fällt als gäbe es kein Morgen mehr, direkt auf den Hof. Die Schneeverwehungen in der Zufahrt liegen bis ca. 1m. Der Schnee soll nachlassen und zum Abend hin soll auch der Wind schwächer werden, dafür wird es wieder kälter. Wenn’s morgen besser wird, kann ich evt.
Blog
Eingeschneit
So Leute, ich bin eingeschneit. Ich war grade noch mal raus auf Erkundungstour und der Schnee liegt in Schanzen bis zu 1,40m, teils 3m breit. Der Weg zur Straße ist zu, Schanzenhöhe ca. 80cm. Das schafft mein Auto nicht mal mit Anlauf. Wir wurden zwar vor kurzem frei geschoben, nach 30 Minuten ist aber wieder alles dicht. Leider ist es schon zu dunkel für Fotos, aber die liefere ich morgen nach.
Blog
te923tool Projektseite
Nachdem immer mehr Anfragen zum te923tool kommen, meist auch aus dem Ausland, habe ich jetzt alles dazu auf eine Projektseite gelegt, inkl. Bugtracker, Repository und Wiki. Ich werde hier aber weiter auf neue Versionen hinweisen, dennoch ist der erste Anlaufpunkt für die Software jetzt http://te923.fukz.org. Da die meisten Benutzer nicht aus dem deutschen Sprachraum kommen, ist die Projektseite in Englisch verfasst, im Wiki sind aber auch Übersetzungen geplant.
Because there are a lot of questions about te923tool I build a project page now.
Blog
TE923 (tool) v0.4
So, nach etwas längerem Einsatz haben sich nun doch ein paar kleine Kanten gezeigt, die es zu bereinigen gab. Wobei die Version 0.4 nicht wirklich als Weiterentwicklung angesehen werden kann. Es ist vielmehr ein Frühjahrsputz gewesen. Ich hab alle Teile der Kommunikation und der Datendecodierung in Headerdateien ausgelagert. Das Hauptprogramm ist vom te923tool zum te923con mutiert. Das Tool ist (vorerst) nicht mehr dabei.
Grund dafür ist, dass die Entwicklung in zwei Richtungen geht.
Blog
TE923 tool v0.3
Da ist mir doch tatsächlich ein Faktor durch die Lappen gegangen. Dieser verursacht einen Fehler beim Windchill, immer dann wenn dieser über 10°C oder unter -10°C kommt. Ist nur ein kleiner Patch, aber jetzt funktioniert es:
--- te923_lusb0.1.c (Revision 18) +++ te923_lusb0.1.c (Revision 19) @@ -223,7 +223,7 @@ x = 1; if (( buf[24] & 0x20 ) == 0x20 ) c = 0.5; - *wc = ( bcd2int( buf[23] ) / 10.
Blog
TE923 tool v0.2
Ich hab die neuste Version des TE923 Tools fertig. Was ist neu:
In der Ermittlung der Windgeschwindigkeit war ein Fehler, der beseitigt wurde. Wenn der Windsensor nicht erreichbar ist, kamen falsche Werte zurück. Dieser Fehler wurde behoben. Mit der Option -D wird zu den Daten auch der gelesene Buffer ausgegeben (ein wenig Debug) Download Version 0.2
sha1: e8b976bae85ed1c5f5bc5f0b5b596827cc082d2b
Blog
TE923 tool v0.1
Seit langem sitze ich nun schon an einem Linuxprogramm für meine Mebus TE923 (auch als IROX PRO-X USB, Honeywell TE923W oder TFA Nexus verkauft). Hier nun mein erstes Ergebnis (natürlich Open Source und GPL).
te923tool.tgz
Das Programm liest die aktuellen Daten aus und gibt diese auf dem Bildschirm wieder. Dabei sind die Optionen -f (volle Information) und -1 (eine Zeile) möglich. Bei der einzeiligen Ausgabe werden die Daten Semikolon separiert ausgegeben.
Blog
Gewitter über Hasseldorf
Beim 740. Geburtstag von Hasseldorf ging es heiß her. Und damit sind nicht nur die Feier gemeint und der Polizeieinsatz mit drei Einsatzwagen, weil jemand meinte, man dürfe sein Haus nicht fotografieren. Ich weiß nur, dass ich mir die Kamera nicht hätte wegnehmen lassen. Jedenfalls sind zwei kräftige Gewitter über den Norden gezogen. Beim zweiten Gewitter entstand dieses Bild. Der Vordergrund ist nicht perfekt, ich find’s trotzdem ganz interessant.
Blog
Sturm über dem Landkreis Demmin
Laut Wetterwarnung des DWD von 19:57 ist in der Zeit vom 22.2. 20:00 Uhr bis zum 23.2. 08:00 Uhr mit Wind in Böen der Stärke 8 bis 9 (65 bis 85 km/h) zu rechnen. Während eines Schauers hab ich grad eine Spitze von 115,3 km/h gemessen. Das Haus hat grad mächtig gewackelt.
Blog
Sturmtief Kyrill
Am 18.01.2007 zog das Sturmtief Kyrill über Deutschland. In der Region Demmin war der Höhepunkt des Sturms gegen 22:30 erreicht. Die an meiner Station gemessene Höchstgeschwindigkeit zu dieser Zeit betrug 110 km/h (Windstärke 11). Leider saß ich am Donnerstag etwa seit dieser Zeit auch im Dunkeln.
Die komplette Windgrafik: